Anfang September hatte ich die Möglichkeit diese kleine Schönheit zu fotografieren. Die Bilder entstanden bei der Familie zuhause.
Sehr selten benutze ich bei den Fotosessions auch mein kompaktes Blitzgerät, das ich immer dabei habe. Hier kam es auch zum Einsatz, aber nicht bei allen Bildern. Könnt ihr den Unterschied merken, wo ich mit Blitz und ohne fotografiert habe?
Für mich ist es wichtig, dass man auf den Bildern keinen großen Unterschied merken kann und die Bilder immer gut ausgelichtet sind. Daher ist die Menge und die Qualität des Tageslichtes, das aus dem Fenster bei euch zuhause kommt, entscheidend, ob ich bei dem Shooting mein Blitzgerät raushole oder nicht. Für viele Familien ist es eine große Überraschung, dass ich auch in ihrem "dunklem" Wohnzimmer richtig schöne Bilder machen kann, ohne Blitzlicht benutzt zu haben. Aber manchmal muss auch ich zu meinem Helfer greifen.
Die Benutzung des Blitzlichtes kommt ganz bewusst mit sehr niedrigen Lichtstärke. Ich habe sehr viel zu diesem Thema in Bezug auf die Reaktion der Babys recherchiert. Immer mal wieder fragen sich die Eltern ob Blitzlicht für die kleinen Kinderaugen nicht schädlich ist. Diese Annahme hält sich bei einigen Laien (wie ja die meisten Gerüchte und Verschwörungstheorien) sehr hartnäckig ̧ obwohl Fachleute immer wieder bestätigen, dass an diesem Gerücht überhaupt nichts dran ist.
Abgesehen davon, dass die kurze Blitzdauer und die Lichtstärke eines Blitzgerätes den Augen nachweislich nicht schaden können, fotografiere ich auch noch mit einer großen Softbox oder mit einem Schirm, die das Licht durch eine starke Streuung über eine große Fläche verteilt. Die Pigmentschicht des Säuglingsauges ist weniger intensiv gefärbt, absorbiert also weniger Strahlen als die eines älteren Auges. Die Dauer der Lichtexposition ist extrem kurz. Diese beiden Faktoren limitieren die Gefährdung für die Säuglingsaugen. Seien Sie also aus medizinischer Sicht völlig unbesorgt.